CID – Commentarii informaticae didacticae
Author
Martin Sievers
Last Updated
일 년 전
License
LaTeX Project Public License 1.3c
Abstract
The CID class file is used for writing articles to be published in “Commentarii informaticae didacticae (CID)”.
The CID class file is used for writing articles to be published in “Commentarii informaticae didacticae (CID)”.
% !TeX encoding = UTF-8
% !TeX program = pdflatex
% !BIB program = biber
% !TeX spellcheck = de_DE
%%% Um einen Artikel auf deutsch zu schreiben, genügt es die Klasse ohne
%%% Parameter zu laden.
\documentclass[]{cidarticle}
%%% To write an article in English, please use the option ``english'' in order
%%% to get the correct hyphenation patterns and terms.
%%% \documentclass[english]{cidarticle}
%%%
%%% Die CID-Klasse nutzt biblatex, so dass man die .bib-Datei angeben muss:
\addbibresource{cidarticle-example.bib} %Beispiel-Bibliography
\usepackage{blindtext} %nur zu Testzwecken
%%
\begin{document}
%%% Mehrere Autoren werden durch \and voneinander getrennt.
%%% Die Fußnote enthält die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse.
%%% Das optionale Argument (sofern angegeben) wird jeweils für das
%%% Inhaltsverzeichnis *und* den Kolumnentitel im Kopf der Seite verwendet.
%%% Die Angaben für den Kolumnentitel können mittels optionalen Arguments
%%% für \title bzw. \author gesetzt werden.
\title[Ein Kurztitel wenn der Titel z.B. Fußnoten enthält]{Ein sehr langer Titel über mehrere Zeilen mit sehr vielen
Worten und noch mehr Buchstaben}
%%%\subtitle{Untertitel / Subtitle} % if needed
\author[1]{Vorname1 Nachname1}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
\author[2]{Firstname2 Lastname2}{vorname.name@affiliation2.de}{0000-0000-0000-0000}
\author[1]{Firstname3 Lastname 3}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
\author[1]{Firstname4 Lastname 4}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
\affil[1]{Universität\\Abteilung\\Straße\\Postleitzahl Ort\\Land}
\affil[2]{University\\Department\\Address\\Country}
\maketitle
\begin{abstract}
Die Zusammenfassung sollte etwa 70 bis 150 Worte umfassen und besteht in der Regel aus einem Absatz.
\end{abstract}
\begin{keywords}
Schlagwort1 \and Schlagwort2 %Keyword1 \and Keyword2
\end{keywords}
%%% Beginn des Artikeltexts
\section{Überschrift der Ebene 1}
\blindtext[2]
\subsection{Referenzen auf Einträge in der Bibliografie}
Jetzt ein paar Referenzen auf \cite{Bernhard2017} oder auch \cite{ANKOM2014} sowie auf eine Liste \cites[17]{Anderson2012}{Berges2013}{Anderson2001}.
\subsection{Grafiken}
Hier kommt eine Grafik:
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image-a}
\caption{Eine Beschriftung}
\label{fig:Beispielgrafik}
\end{figure}
Auf die Grafik kann man dann verweisen: \cref{fig:Beispielgrafik}.
\subsection{Mehr Text}
\blindtext[18]
\subsection{Überschrift der Ebene 2}
\blindtext[5]
%%% Ausgabe der Bibliographie (biber vorher aufrufen)
\printbibliography
\end{document}